MENU
Bloggerleben / Buchrezension / Comicrezension

Lesemonate April bis Juni 2025 – ein Überblick

Collage aus 18 Covern von Büchern und Comics

Wieder ist ein viertel Jahr rum und ehrlich gesagt, sogar schon ein Monat mehr, denn wir haben bereits Juli … Da aber jede Menge los war und ist, kommt mein Quartalsrückblick dann erst jetzt, Anfang August.

Wir hatten heiße Tage hier im Norden Deutschlands, einige waren selbst zum Lesen zu heiß. Oder könnt ihr bei jedem Wetter entspannt lesen? Mir fällt es manchmal schwer, insbesondere wenn es seeehr warm ist. Insgesamt ist meine Lesekonzentration dieses Jahr nicht die beste. Aber kein Grund niedergeschlagen zu sein, dafür standen auch viele andere Dinge an. Mein Lese-Juli war auch recht mau, dazu dann aber im dritten Quartal, jetzt werfen wir erst einmal einen Blick auf den April, Mai und Juni.

Getracked habe ich wieder mit Read-o, wo ich die allermeisten Titel auch finde und somit als Leseliste festhalten kann. Die gelesenen Titel habe ich nach Romanen, Sachbüchern und Comics aufgeteilt. Es sind sogar ein paar mehr geworden als im ersten Quartal 2025.

Romane

When Women Were Dragons – Kelly Barnhill

Begleitet hat mich When Women Were Dragons bereits seit Februar, die letzten Seiten aber habe ich (erst) im April gelesen. Was für ein grandioses Buch voller Female Rage. Ich habe es geliebt und es war so anders als erwartet. Ausführlich und spoilerfrei könnt ihr in meiner Rezension mehr über den Roman von Kelly Barnhilll lesen.

Was die Nacht verschweigt – T. Kingfisher

Im April ging es in den Urlaub und da habe ich einen Roman mitgenommen, von dem ich ziemlich sicher war, dass er mir gefallen wird. Denn schon Was die Toten bewegt von T. Kingfisher fand ich großartig! Der zweite Band in ihrer von E. A. Poe-inspirierten Reihe Was die Nacht verschweigt war wieder ein Highlight. Tolle Figuren, eigenständig lesbar, obwohl es durchaus empfehlenswert ist, den ersten Band vorher zu lesen, und fantastisch leicht schaurige Atmosphäre. Seichter Body Horror, den ich gut aushalten konnte :-) Ich möchte unbedingt mehr aus dieser Welt lesen!

Lyneham – Nils Westerboer

Was soll ich anderes sagen als: Jahres-Highlight! Ganz egal, wieviel und was dieses Jahr noch kommt, ich glaube nicht, dass irgendein Roman Lyneham toppen kann. Nils Westerboer schreibt einfach exakt das, was meiner Leserinnenseele gefällt. Auf den Punkt, in jedem Satz, jeder Szene. Lest meine Rezension, da habe ich mich emotional ausgetobt. Spoilerfrei natürlich.

Lichter unter London 1: Verlorene Städte – Anne Herzel

Mit Lichter unter London hat Anne Herzel eine bunt ausgestattete Welt erschaffen – voller kreativer Neuschöpfungen. Ihre Flora, Fauna und auch, ich sage mal, Mineralienwelt ;-) ist überaus reizvoll und spannend. Die Story jedoch konnte mich nicht so sehr mitnehmen, die Figuren blieben leer für mich und ich fühlte mich als würde ich ein Let’s Play schauen. War leider nicht so ganz mein Geschmack, trotz der tollen Ideen. Daher werde ich die Reihe nicht weiter verfolgen.

Ein Lesezeichen habe ich dennoch gebastelt und der Farbschnitt ist einfach zum Hinknien.

My Lady Jane – Hand & Ashton & Meadows

Dieser Roman kam als Überraschungspost von Cross Cult bei mir an und ich bin sooo froh darüber! Im Grunde wird gar keine sooo neue Story erzählt, aber sie ist frisch, modern und vor allem voller Humor. Ich liebe den ironisch-sarkastischen Ton der Autorinnen und ihre Art manchmal selbst in die Erzählung einzugreifen. Feministisch und zugleich herzlich und auch vorhersehbar. Zwischendrin hatte ich das Gefühl, es wird alles etwas unlogisch, aber im letzten Drittel hat sich alles wieder gefangen und jetzt hoffe ich einfach nur darauf, dass auch der Nachfolgeband eine Übersetzung bekommt.

Sachbücher

Das Museum – Owen Hopkins

Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Museen sind für mich ein Ort der Ruhe, der Entdeckungen, des Bewahrens, der Aufklärung. Klar, dass ich dieses Buch haben musste! Es erlaubte und erlaubt es mir immer wieder in Museen einzutauchen. Das Buch startet mit einem starken Vorwort zu den Aufgaben von Museen, thematisiert u. a. BLM. Ich wusste sofort, dass ich hier richtig bin.
Faszinierend diese Reise in die Welt der Museen. Das Buch scheint zu forschen und nimmt mich, als Laie, dabei behutsam mit. Hopkins untersucht sowohl das kulturelle Phänomen als auch die Orte.
Ich bin sicher, dass jemand mit mehr Sachkenntnis als ich noch viel mehr aus diesem Werk ziehen kann. Ich bin auf jeden Fall begeistert und werde immer wieder in dem Band blättern, lesen und mich an den Fotos erfreuen.

Organized Living – Shira Gill

Die besten Tipps von 25 Aufräum-Coaches für ein leichteres und schöneres Leben

Hm, ob dieses Buch wohl für mich funktioniert, mich weiterbringt in meiner nicht enden wollenden Mission Ordnung in mein Chaos zu bringen? Ich wollte es unbedingt ausprobieren und bin zumindest um ein paar Tipps bereichert worden. Und um viele schöne Eindrücke, denn alleine die aufgeräumten Studios, Häuser, Appartments zu sehen, kann schon die Seele beruhigen. Allerdings habe ich beim Lesen und Betrachten auch gemerkt, dass dieses völlige Durchorganisieren, das Etikettieren und alles – wirklich alles – ordnen, nicht mit meinem Wohlfühlgefühl zusammenpasst. Ein paar wenige Beispiele sind dabei, die für mich funktionieren, aber in den meisten Fällen mag ich sie nur anschauen, nicht aber selbst umsetzen.

Anfangs wollte ich die Einleitung überspringen, hatte mich aber direkt festgelesen. Die 25 vorgestellten Ordnungsprofis konnten mich nicht überzeugen, aber durchaus mit Ideen versorgen, beispielsweise hätte ich jetzt gerne so Hängeordnungshelfer für Türen. Ich werde wohl nie etwas nach Farben sortieren, dafür fehlt mir dann die Logik darin, aber anschauen kann ich es mir immer wieder. Man muss ja nicht alles mitmachen.

Nach Strich und Rahmen – Jonas Engelmann

Politische Interventionen im Comic

In 18 Essays beschäftigt sich Jonas Engelmann in diesem Buch mit den Ausprägungen im Medium Comic.

Krieg, Diktatur, Terror, feministische Kämpfe und der Umgang mit Behinderungen und Krankheit werden in den kurzen Kapiteln thematisiert. Die Texte rütteln auf, inspirieren zum Entdecken von Literatur, erläutern und diskutieren.

Ich konnte nie mehr als zwei Essays hintereinander lesen. Zu eindringlich und konzentriert sind die Informationen und oft auch die Wirkung. Fantastische Comic-Sekundärliteratur, kann ich empfehlen!

Miffy und die Kunst – Dick Bruna

Ein ganz zauberhaftes Buch, das zum 70. Geburtstag Miffys erschienen ist. Passend zum jeweiligen Kunstwerk stellen Miffy und Freund*innen eine kleine Aufgabe für Kinder, die zum Mitmachen animiert. Besonders gut gefallen haben mir die Behind-the-scenes am Ende des Buches, die die Entstehung Miffys schildern. Dick Bruna hat mit der Schere gemalt. Wunderschönes Buch und alles andere als ein Blick auf verstaubte Klassiker.

Comics

Über meine gelesenen Comics spreche ich meistens in unserem Podcast Comicklatsch. Ariane, Melly und ich sind unterwegs in Staffel 2 und ich starte mit den in Folge 31 vorgestellten Titeln. Hören könnt ihr die Folgen direkt hier, auf einer der vielen Podcastplattformen, wie z. B. Spotify oder im Podcatcher eurer Wahl.

Timecode 00:20:58 William & Meriweather auf wundersamer Expedition – Rubášová & Janíček

Die zwei fühlenden Roboter William und Meriweather wagen es hinter die Mauer zu gehen. Heraus aus ihrem Alltag in ihrer Stadt, der Fabrik, erwartet sie Unglaubliches auf dem Planeten, den sie bisher nie erkunden konnten. Ich bin den beiden mit vollem Herzen gefolgt auf ihrer Erkundungstour, ihrer Reise, die sie zu ihren Vorfahren führen soll. Für die beiden ist alles neu, wenn sie auf Hinterlassenschaften der ehemaligen Bewohner stoßen. Wir als Lesende sehen die zerstörte Welt, die Reste einer menschlichen (?) Zivilisation. Während die zwei Robbis streitend wie zwei enge Freunde durch die unwirtliche Gegend ziehen, ein Abenteuer nach dem anderen Erleben und dabei keinerlei Gefühl für die vergehende Zeit haben.

Eine wundervolle Geschichte, unbedingt auch für Einsteiger*innen ins Comicslesen und überaus empfehlenswert.

Timecode 01:53:12 Pferde, Tränen, Lachanfälle – Anke Kuhl

Anke Kuhl gehört zu den Künstlerinnen, deren Arbeiten ich IMMER – möglichst sofort – lesen möchte. Ich liebe ihren Humor, ihre Zeichnungen und ihre Art zu erzählen. In dieser autobiografischen Reise in ihre Kindheit konnte ich manches entdecken, das ich selbst erlebt habe, auch wenn ich keine Ferien auf einem Reiterhof verbringen konnte. Ich habe mich beim Lesen selbst auf einem Pferd sitzen gesehen und die Story ist so echt und eigentlich völlig unaufgeregt, dass sie ausgerechnet genau damit voll ins Schwarze trifft bei mir.

Großartig und ganz und gar nicht nur für Pferde-Fans und schon gar nicht nur für Kinder, aber auch :-)

Pferde, Tränen, Lachanfälle von Anke Kuhl

Den nächsten gelesenen Comic, Zwei weibliche Halbakte, habe ich in Folge 32 der Staffel 2 vorgestellt

Timecode 00:27:56 Zwei weibliche Halbakte – Luz

Ein neues Werk von Luz und es war eine ganz besondere, eindrückliche, intensive, aufwühlende, erinnernde und erschreckende Erzählung aus ungewohnter Perspektive. Luz lässt das titelgebende Gemälde von Otto Müller erzählen und zeigt uns auch alles aus dessen Sicht. So sieht man immer „nur“ Ausschnitte von dem Geschehen vor dem Bild und fühlt sich dabei selbst wie eine Voyeurin, eine stille Beobachterin.

Niemand weiß, dass „wir“ zusehen, aber wir bekommen alles mit. Freude, Entsetzen, geheime Absprachen, Dunkelheit, Einsamkeit, Vergessen und auch das Wiederentdecken. Was ein wundervolles Werk über die Kunst, die Freiheit und Geschehnissen, die einem ALLES nehmen können …

In Folge 33 sprach ich über die nächsten drei Comics.

Timecode 00:47:52 Frontier – Singelin

Herzerwärmend, sooo viel zu gucken, ich brauchte lange, bevor ich mich von einem Panel losreißen konnte. Die Farben strahlen auf den Seiten, ich wollte darüber streichen, um das warme samtige Gefühl zu spüren, das sie suggerierten. FRONTIER erzählt die Story von drei Menschen (und einem Äffchen), deren Leben sehr unterschiedlich verlaufen, während sich ihre Wege dann aber kreuzen und … na, das verrate ich natürlich nicht.

Der Comic sieht auf den ersten Blick harmlos, fast kindlich aus, ist aber stellenweise schonungslos und hart. Dabei gleichzeitig wundervoll, glücklich und Mut machend.

Freundschaft, Hingabe, Aufopferung, Zusammenhalt und im Kontrast dazu Ausbeutung durch Großkonzerne, Lügen, Machtgehabe, Druck und Gier. Es lohnt sich sehr!

Timecode 01:39:13 Yoko Tsuno Gesamtausgabe 10 – Leloup

Ich sammle die Gesamtausgaben und hatte mich auf diesen zehnten Band sehr gefreut. Enthalten sind wieder drei Storys, in zwei davon spielen die Vineanerinnen eine Rolle. So weit so gut. Jedoch hatte ich Schwierigkeiten mit diesem Band, denn die Qualität der Texte und auch der Zeichnungen entsprach nicht dem, wie ich es aus älteren Yoko Tsuno-Abenteuern gewohnt war. Sehr schade, ich werde mich wohl eher an den früheren Alben orientieren. Noch habe ich nicht alle meiner Hardcover-Bände gelesen :-)

Timecode 01:42:06 Three Body Problem – Cixin Liu & XuDong Cai

Der Manhua 3 Body Problem basiert auf der Trisolaris-Trilogie von Cixin Liu und nachdem ich den ersten Softcoverband gelesen habe, will ich unbedingt MEHR!

Ich kenne und mag die Romanvorlage sehr, habe damals für Die drei Sonnen zwei Anläufe gebraucht, Der dunkle Wald war mind-blowing und Jenseits der Zeit hat mich von Seite zu Seite mehr begeistert. Auch die TV-Serie fand ich gut umgesetzt. Ich hoffe, es kommt bald Staffel 2.

Der Manhua setzt neu an, geht einen ganz anderen Weg als die Romanvorlage, wobei der Kern der Story erhalten bleibt. Es war faszinierend, wie schnell ich durch die Seiten geflogen bin, und mich niemals gelangweilt habe, obwohl ich den Gesamt-Plot ja bereits kenne.

Und über die folgenden Comics habe ich noch nicht in unserem Comic-Podcast gesprochen, das ändert sich vermutlich aber noch :-)

Patchwork – Katharina Greve

Frau Doktor Waldbeck näht sich eine Familie

Ich mag den Humor der Künstlerin sehr und habe mich gefreut, diesen Comic zumindest noch als digitale Version lesen zu können. Tatsächlich weiß ich gar nicht, ob er jemals in einer Printfassung herausgekommen ist. In Patchwork erwartete mich eine Story, die mit dem gesellschaftlichen Umgang vom Anderssein spielt. Die erfolgreiche Transplantationsärztin näht sich ihre eigene Familie zusammen und bricht dabei alle Konventionen von normal.

Zusammengesetzt aus wenigen Körperteilen, erschrecken ihre Kinder die Bevölkerung mit ihrem ungewöhnlichen Aussehen und es gibt ordentlich Gerede und öffentlichen Aufruhr. Alle wollen die Freaks sehen, dabei möchte die Familie einfach nur leben und ja – auch geliebt – werden. Denn allesamt sind sie herzlich und die Kinder verstehen die Abneigung ihnen gegenüber nicht. Eine umfangreiche Leseprobe gibt es bei electrocomics.

Der wichtigste Comic der Welt

Geschichten zur Rettung des Planeten

Ein paar Worte zu diesem umfangreichen Werk gab es in Comicklatsch Folge 29, eine ausführliche Vorstellung findet sich auch hier im Blog. Die Anthologie rüttelt auf, erläutert und repetiert auch einiges. Das halte ich aber für wichtig und richtig, so kann dieses Buch überall aufgeschlagen und in den kurzen Storys und Essays gelesen werden. Es sollte an vielen Stellen liegen, wo Menschen es sich schnappen und reinlesen können.

Mein Nachbar Yokai Band 1 – Noho

In vielen kleinen, aber dennoch zusammenhängenden Kapiteln wird von Yokai erzählt. Zunächst dachten alle, das Leben des Katers Buchio ginge zu Ende, aber dann wird er plötzlich zu einem Nekotu. Vor vielen Jahren hatte eine Familie den jungen verletzten Streuner liebevoll aufgenommen. Wer sich jetzt fragt, was ein Nekotu ist, kennt sich vermutlich in der Sagen-, Götter-, und Geisterwelt Japans ebenso schlecht aus wie ich. Ich fand den Manga wirklich süß gezeichnet und auch unterhaltsam, aber ich fühlte mich etwas verloren, da ich die vermutlich vielen Bezüge nicht verstanden habe. Da brauche ich Nachhilfe.

Das war der Überblick über mein zweites Lesequartal 2025. Wie ist es euch ergangen? Habt ihr etwas davon gelesen oder seid jetzt neugierig geworden? Viel Spaß beim Entdecken!

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH EIN UND ERHALTE DIE NEUESTEN BEITRÄGE PER E-MAIL!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

No Comments

    Leave a Reply

    Mit Absenden deines Kommentars akzeptierst du meine Datenschutzbestimmungen.

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner